
Das nächste Edelweißpiratenfestival findet am 6. Juli 2025 im Kölner Friedenspark statt.
Singender Holunder: Hier die nächsten Termine unseres wöchentlichen Mitsingkonzerts im Weißen Holunder, dass wir auf Anregung der alten Edelweißpiraten gegründet haben. Beim Singenden Holunder kann jeder mitmachen. Es gibt jede Woche ein anderes Thema und andere Vorsänger, mal bündisch in Edelweißpiraten-Tradition, mal kölsch oder international. (Foto: Jean Jülich mit Zugvogel-Musikanten, 2010 im Holunder)
Aktuelles: www.facebook.com/groups/212749955402947


Fr. 28.02., 20 Uhr, Gloria-Theater, Apostelnstr. 11, 50667 Köln (Einsingen 19:30)
Humba Party – 30 Jahre Jeckness
Kölsch-internationales Fastelovend Festival mit
Jamaika Jupp, El Caimán, Kamell Kapell + Bömmel, Kent Coda, Escola de Frevo, Humba Generations + tolle Jubiläumsgäste
Tickets: www.eventim.de/event/humba-party-fastelovend-festival-gloria-19421195/
Das Humba-Party-Programm verspricht wieder einen wilder Mix aus kölscher und internationaler Live-Musik, mit dabei: Der Kamell Kapell – Annette Fuchs & Tanja Krämer übernehmen den Einsing-Phase mit einer feinen Auswahl alter Krätzjer, um dann Bömmel Lückerath (Ex-Bläck Fööss) u.a. an die 1. Humba Party zu erinnern.
Jamaika Jupp, spielen gut abgehangenen Roots-Reggae mit wunderbar mitsingbaren, kölschen Texten. Ögünc Kardelen hat für Humba seine legendäre Gruppe Kent Coda noch einmal aus dem Stadtmuseum geholt, um dem türkisch-rheinischen Indie-Folk zu frönen. El Caimán sind Teil der wachsenden Kölner Cumbia-Szene und feiern die afro-kolumbianische Variante dieser unwiderstehlichen Tanzmusik.
Das Humba Generations-Projekt, schlägt einen Bogen der 30-jährigen Geschichte unserer superdiversen Humba-Family mit brasilianischen, karibischen, orientalischen … und rheinischen Rhythmen! Mit dabei Annette Fuchs, Luana Ramalho Krauthäuser, Bernd Keul und Roland Peil, sowie viele junge und alte Humba-Stars!
Zudem wird die junge Marching Band Escola de Frevo den Gloria-Saal mit kölsch-brasilianischen Klängen rocken.
Drumherum mischt DJane Meli Melo die Jeckness Party auf.
www.facebook.com/events/882241450734849/
*Jeder Ticketbesitzer erhält eine der legendären Humba- oder Pudelbanden-CDs als Jubiläumsgeschenk auf der Party.

Sa. 09.11., 13 Uhr, Treff: Haltestelle Ramersdorf U (VRS 62 und 66), 53227 Bonn
P+R, B+R Oberkasseler Str. / Königswinterer Str. 444 , 53227 Bonn
»Edelweißpiraten-Tour zum Felsensee«
Wir wandern (spazieren) durchs Siebengebirge, dem Lieblings-Zufluchtsrevier vieler Edelweißpiraten und anderer Anti-Hitler-Jugendlicher. Hans-Peter Bürkner aus Oberkassel erzählt uns Geschichten aus seiner nicht nur romantischen Heimat. Jan Krauthäuser berichtet von den Kölner Zeitzeugen. Am Felsensee wird gemeinsam zu Ehren unserer Helden gesungen! – Eine Kooperation von Edelweisspiratenclub e.V. und Heimatverein Oberkassel e.V. – www.facebook.com/events/590222533437997
Im Rahmen der »30-Jahre-Humba-Woche« – Das Edelweißpiratenfestival und seine Rahmenveranstaltungen sind aus Projekten des Humba e.V. hervorgegangen, der sich dem progressiven Brauchtum, also der Pflege und Weiterentwicklung der „Heimatkultur“ im Raum Köln verschrieben hat. Mehr Infos: www.humba-koeln.de

So. 10.11., 16 Uhr, Kulturbunker in der Körnerstr. / ca. 17 Uhr, Bartholomäus-Schink-Str.
Schweigemarsch und Gedenkveranstaltung
Gedenken an die ermordeten Edelweißpiraten und Zwangsarbeiter
Am 10. November 2024 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem in der ehemaligen Hüttenstraße, 13 Menschen, unter ihnen auch ehemalige Edelweißpiraten, ohne Gerichtsurteil öffentlich hingerichtet wurden. Vorher, am 25. Oktober 1944, ermordete die Gestapo am selben Ort 11 Zwangsarbeiter. Treffpunkt ist der Bunker K101 in der Körnerstraße in Ehrenfeld, neben dem früher die Synagoge stand, die in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 geschändet wurde. www.rollybrings.de/wordpress/2024/03/11/10-november-2023
Liebe Leute, müde aber glücklich schauen wir auf das gestrige 20. Edelweißpiratenfestival zurück. Dank etwas Wetterglück und einer super Team-Leistung, dank großartiger Bands und hochmotivierten Helfern, sowie natürlich auch dank unseres wunderbaren, weltoffenen, solidarischen Publikums, erlebten wir genau die Art von lebendigem Denkmal, das die Edelweißpiraten verdient haben!
Es ist großartig zu erleben, wie tief dieses Festival mittlerweile schon in der progressiven Heimatkultur verwurzelt ist, wie es von allen Generationen und so vielen, unterschiedlichen Menschen und Gruppen getragen wird!
Da will man gar kein Highlight herausgreifen, stellvertretend vielleicht die gut 50 Unterstufenschüler der Gertrud-Koch-Gesamtschule + Schul-Band, die »Wir sind eine kleine, verlorene Schar« singen. Zudem konnte man wieder den verblüffenden Reichtung der regionalen Musikkulturenszene entdecken!
Wir werden zunächst auf Facebook einige Foto-Serien, Videos und Kommentare veröffentlichen, die uns zugespielt werden. www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival
Und das Rahmenprogramm läuft ja noch!
Besucht gern noch unserre Ausstellung in der Galerie Smend, bis Mi. 3. Juli: und die Finissage mit Rudi Rumstajn und Markus Von Wrochem!
Ganz herzliche Grüße,
Jan Krauthäuser, für das Festival-Team

Neben der unangepassten Musik gibt es wieder die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« im Baui-Saal. Dort tagt auch das Zeitzeugen-, bzw. Generationen-Café zum kennenlernen und Diskutieren. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände, deren Erlös das Festival finanzieren hilft! Dazu schon jetzt die Bitte, keine Getränkeflaschen mitzubringen! Einerseits weil das unsere Finanzierung gefährdet und andererseits, weil uns das Einsammeln der Unmengen zurückgelassenen Flaschen zunehmend überfordert.

Liebe Leute,
hier das tolle Programm des heutigen Edelweißpiratenfestivals. Wetterbedingt kann es zu Änderungen kommen, aber am Nachmittag dürfte es schöner werden! Nehmt vorsichtshalber Regenschutz mit und feiert mit uns die historische Antihitlerjugend und alle, die für eine friedliche, gerechte und tolerante Gesellschaft singen und streiten!
Mehr Infos, gibt es in unseren Festival-Faltern (Heften), die ihr gegen eine Spende (für das ganze Festival!) bekommt. Denkt daran, dass der städtische Zuschuss nur knapp die Hälfte der Kosten einbringt. Der Rest kommt von euren Spenden. Und bringt bitte keine Getränke mit, denn auch der Gewinn der Gastrostände fließt in die Festivalkasse!
Bis gleich, wir freuen uns auf euch!

Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
Unsere kurzfristig improvisierte Ausstellung zum 20. Edelweißpiratenfestival ist gestern mit vielen Freunden, Unterstützern und „Südstadtprominenz“ eingeweiht worden. Der Holunder-Klüngel traf auf sangeslustige Anwohner und eine tolle Akkustik! Die Ausstellung ist richtig schön geworden, ein lebendiges Wimmelbild über zwei Jahrzehnte lebendiges Denkmal, mit allen Plakaten und Gruppenfotos.
Große Lob an das Ausstellungs-Team Stephan Schmitz, Betsy de Torres und Jan Krauthäuser und herzlichen Dank an Rudolf Smend für die freundliche Unterstützung sowie Birgit Zahm und Stefan Kuntz für die musikalische Leitung!
Die Ausstellung ist noch bis zum 03. Juli, ab 16 Uhr zu besichtigen. Am Festivalwochenende nur auf Anfrage, wenn die Kapazität reicht.
www.facebook.com/events/2001737850273929/
In den schönen Ausstellungsräumen laufen sehr interessante Rahmenveranstaltungen, siehe unten!

26.06. bis 03.07.,* jeweils von 16 Uhr – 21 Uhr, Galerie Smend, Mainzer Straße 31,
Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
Zum 20. Festival gönnen wir uns eine kleine, improvisierte Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die tollen Gruppenfotos von Petra Hartmann und Stefan Schmitz (gruppenfoto.de) und die Festivalplakate von Jan Krauthäuser. Drumherum werden viele weitere Bilder, Dokumente und Klänge versammelt, die an inspirierende Momente erinnern. Insbesondere auch an unsere seligen Zeitzeugen – Mucki, Schang, Peter, Hans & Co –, die das Edelweißpiratenfestival entscheidend geprägt haben. Zu dieser, von Betsy de Torres initiierten Ausstellung, gibt es ein kleines, feines Veranstaltungsprogramm (s.u.) und genug Raum für spontane Aktionen. (*Während des Festivals Sa. + So. ist die Ausstellung voraussichtlich geschlossen) – Mit freundlicher Unterstützung von Rudolf Smend und der Stadt Köln. www.facebook.com/events/2001737850273929/

Mi. 26.06., 19 Uhr, in der Galerie Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln
Eröffnungsfeier – Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
mit dem Singenden Holunder-Klüngel und Gästen. Wir singen gemeinsam Edelweißpiratenlieder und schwelgen, bei Bier und Limo, in Erinnerungen und Zukunftsplänen.
Do. 27.06., 19 Uhr, in der Galerie Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln
Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
»Gemeinsam Stimme heben«
Offener Kreativ-Workshop mit der Sängerin und Stimmdozentin Anna Lindblom, zum Jahresthema »Singen hilft!«
In Schweden geboren und aufgewachsen, begann Anna Lindblom ihre musikalische Laufbahn mit Klavier und Klarinette. Später kam Gesang dazu und wurde zum Hauptinstrument. In ihrer Musik widmet sie sich u.a. den Liedern und Klängen Skandinaviens, vorwiegend der Tradition des nordischen Hirtenlieds und der Hirtenrufe und deren besonderer Gesangstechnik. Ihr Ansatz ist experimentell und klangforschend; Sie unterrichtet Kinder und Jugendliche in Stimm- und Improvisationskursen und arbeitet seit 20 Jahren als Gesangsdozentin für Erwachsene.
www.facebook.com/events/351378381090686 – Eintritt: Spende

Fr. 28.06., 19 Uhr, in der Galerie Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln
Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
»Blumen vor der Hölle«
Lichtbild-Vortrag von Ewald Mescher zum KZ Börgermoor und der Entstehung des »Moorsoldatenliedes«
Der Autor hat mit seinem Sohn, dem Vize-Vositzenden des Edelweißpiratenclub e.V., Keno Mescher, ein aufwändig recherchiertes Buch über das ehemalige Konzentrationslager in seiner emsländischen Nachbarschaft herausgebracht (z.Zt. ausverkauft); Eine kommentierte Sammlung von Dokumenten, Bildern und Erfahrungsberichten über den Betrieb des Lagers 1 in Börgermoor, einem kleinen Dorf im Nordwesten Deutschlands. In diesem Lager war u.a. Mucki Kochs Vater, der kommunistische Widerstandkämpfer Peter Kühlem aus Köln, sowie viele Mitglieder des Solinger Arbeiterchores inhaftiert, die dort den legendären »Zirkus Konzentrazani« initiierten. – www.blumenvorderhoelle.de
www.facebook.com/events/465341043020675 – Eintritt: Spende

Sa. 29.06., 18 Uhr, im Baui-Hof, Abraham-Ochs-Weg, 50678 Köln-Südstadt
Diskussion & Lagerfeuersingen
»Von Wandervögeln und Moorsoldaten«
Gespräch über die Rolle der Musik für die Edelweißpiraten und verwandte Bewegungen, mit Ewald Mescher, Herbert Schmidt, Kurt Tallert alias Retrogott und Luana Ramalho Krauthäuser. Am Vorabend des Festivals wird sich Festivalleiter Jan Krauthäuser mit interessanten Gästen über das Jahresthema „Singen hilft!“ unterhalten, sowie über die Geschichte der Edelweißpiraten aus unterschiedlichen Perspektiven. – Der Rapper und Autor Retrogott wird zudem einige Kostproben seiner Kunst zeigen. Im Anschluss gibt es das traditionelle, gemeinsame Lagerfeuersingen mit einigen Helden des Singenden Holunders, wie Bärbel Kükenshöhner & Hansjörg Schall. www.facebook.com/events/844660704221402 – Eintritt: Spende
So. 30.06., 14:30 Uhr, Friedenspark Köln, Südstadt
Edelweißpiratenfestival 2024
mit Marion & Sobo Band, Riosentí, Plauder, Franca & Co, Rhine River Rudies, Los Pinches Perros, Rolly & Benjamin Brings, Red Flags, Kapelle#3, Menschensinfonieorchester, Singender Holunder, Cynthia Nickschas Trio, De Knippschaff, Toi et Moi, Annie & Willi, Claudia Ramos Barreto, Gertrud Koch Gesamtschule, Klaus der Geiger Trio, Calypsonic Steel Orchester, Kozarth, Tape Head, Jule Blumt, Inti & Chaski, Gebretter, Richard Bargel Trio, Tice, Das Edelweißpiraten Ensemble …
2024 feiern wir bereits unser 20. Edelweißpiratenfestival, zu Ehren der widerständigen Jugend während der Nazi-Diktatur. Die Edelweißpiraten und andere unangepasste Jugendliche trafen sich damals in den Parks und Wäldern, um ihre eigenen Lieder zu singen, ihren Freigeist auszuleben und sich gegen die wachsende Bedrohung des NS-Regimes zur Wehr zu setzen. Daran orientiert sich auch das Festival, mit relativ kleinen über den Park verteilten Bühnen und sehr unterschiedlichen, überwiegend regionalen Bands, offen für Alle im Kölner Friedenspark. Besonders ist, dass jede Band je ein Edelweißpiratenlied interpretieren wird. Mit 25 Bands auf 5 Bühnen, Ausstellung, Generationen-Café etc. – (Bitte keine Getränke mitbringen!)
Mit freundlicher Unterstützung von Rudolf Smend und der Stadt Köln www.edelweisspiratenfestival.de
www.facebook.com/events/1412510486137241/ – Eintritt: Spende

Jahresthema: »Singen hilft!« – 100 Jahre Gertrud „Mucki“ Koch.
Mucki, die in ihrem Leben viele schlimme Dinge erleben musste, riet ihren Freunden: »Wenn du gar nicht mehr weiter weißt, dann geh raus und sing‘ – Singen hilft!«

Mi. 03.07., 19 Uhr, in der Galerie Smend, Mainzer Straße 31, 50678 Köln
Edelweißpiratenfestival-Ausstellung
Finissage mit Lunapark
Gesprächskonzert mit Rudi Rumstajn und Markus von Wrochem über die traditionelle Rolle des Singens als Alltagbewältigung; Zum Zuhören, Mitsingen und nachher Palavern. Rudi – Gitarrist, Boxtrainer, Streetworker etc., kommt aus einer jugoslawischen Sinti-Schaustellerfamilie. Markus – Geigenbauer und Saxofonist, stammt aus einer Straßenmusiker-Familie. Dieses verbindende „fahrende“ Element prägt bis heute ihre Musik- und Lebensphilosophie. – www.facebook.com/events/1178216373304236 – Eintritt: Spende
All diese Veranstaltungen sind frei zugänglich, sind aber letztlich von euren Spenden abhängig! Wer genug Geld hat, darf gern geben was auf vergleichbaren Konzerten verlangt wird, oder mehr; Denn wer wenig Geld hat, ist genauso willkommen und gibt was er kann!

Unsere bildschöne Festival-Dokumentation inkl. CD mit tollen Versionen von Edelweißpiratenliedern, könnt ihr in Ausstellung und beim Festival gegen Spende erwerben!

unser Freund, der langjähriger Holunder-Wirt, Karl Schiesberg ist am 12. April, plötzlich und friedlich, im Beisein seiner geliebten Frau Margot, gestorben. Karl war ein Original der besonderen Sorte, ein leidenschaftlicher Kämpfer für das Gute und Schöne – ein menschenliebender Kommunist, Katholik, Buddhist und Jeck vor dem Herrn. Er hat als Sozialarbeiter, Wirt und Aktivist viele tolle Sachen angeschoben, die bei Gelegenheit ausführlich gewürdigt gehören! So gehörte er zu den Gründern des Singenden Holunders, inspiriert durch unsere Edelweißpiraten-Zeitzeugen, er war zudem Mitglied des Edelweißpiratenclub e.V.. Wir werden seiner dankbar, feiernd gedenken!
(Die Beerdigung wird im engsten Familienkreis stattfinden)
Das Edelweißpiratenfestival feiert 2024 seine 20. Auflage
Das wollen wir u.a. mit einem ausführlicheren Rahmenprogramm feiern.
Das hat bereits stattgefunden:
Sa. 09.03., 20 Uhr, Lutherkirche Südstadt, Köln
Schlagsaite & Cynthia Nickschas
Cynthia Nickschas ist gerne unangepasst, ist Rebellion und Leidenschaft. Trotz ihrer Jugend kann sie schon auf namhafte Festivals und Kooperationen mit Künstlern wie Clueso und Konstantin Wecker verweisen. Schlagsaite ziehen dem Chanson die Tanzschuhe an, virtuoser Folk trifft auf leidenschaftliche Polka-Rhythmik, verträumte Akustik-Balladen stehen neben gesellschaftskritischen Stücken.
Weitere Termine siehe oben und hier: www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival

Fr. 01.09., 19 Uhr, Burg Waldeck, 56290 Dorweiler
Themenabend »Edelweißpiraten«
Loup & Hecker (Musik), Peter Finkelgruen und Jan Krauthäuser (Podiumsgespräch)
Das Vorabendprogramm des diesjährigen Peter-Rohland-Singewettstreits steht ganz im Zeichen der Edelweißpiraten. Einige Kölner Freunde der alten Widerständler berichten über die Geschichte der Edelweißpiraten, die Skandale der Nachkriegszeit und davon, wie sie schließlich doch noch rehabilitiert und mit dem Edelweißpiratenfestival geehrten worden sind. Dazu hören und singen wir die Lieder der mutigen Jugend-Musik-Bewegung.
Tags drauf, am 02.09. findet der legendäre Gesangs-Wettbewerb für Bündische und Nichtbündische, für Laien und (Semi-)Profis statt. Ein großes Fest für jung und alt! (Unter den bisherigen Gewinnern waren auch einige aus unserem Festival- und Holunder-Klüngel.) Infos: www.burg-waldeck.de/veranstaltungen/peter-rohland-singewettstreit/
Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e. V. ist seit diesem Jahr auch Partnerin des Edelweißpiratenfestivals und hat uns im Juni in Köln unterstützt. Weitere Kooperationen mit dieser wichtigen Institution der Bündischen Bewegung sind geplant. Denn schon die Edelweißpiraten sangen: »Wir sind die rheinischen Vandalen, auf Waldeck raufen, saufen wir…«!

Das Edelweißpiratenfestival beginnt am 18.06.23, um 14:30 Uhr diesmal auf der Kellerwiese (an der Rheinuferstraße), mit einem Prolog mit Cornelia Jülich-Hamacher, Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, Peter Finkelgruen und Jan Krauthäuser (Moderation).
Es lohnt sich früh zu kommen, ab 15 Uhr gibt es tolle Live-Musik auf allen 5 Bühnen!

Hier der aktuelle Festivalplan, Änderungen und Verzögerungen möglich. Denkt an Sonnenschutz und trinkt genug (an unseren Getränkeständen), es kann heiß werden! Es gibt zum Glück viel schattige Plätzchen und den Baui-Saal mit Ausstellung und Generationen-Café, zur Abkühlung.

Unser lebendiges Denkmal zu Ehren der mutigen, unangepassten Jugend während der NS-Diktatur geht ins 19 Jahr; Neben toller, vielfältigster Musik in fünf Parkwinkeln gibt es ein Generationen-Café und die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« im Baui-Saal. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände.
Live im Park: Lina Bo & Luana, Chanson Trottoir, The Roves, Rolands Rumbita, Golany & Mayen, BANTU, Stella Tonon, Klaus der Geiger, Retrogott, Orta, Ahtapot, Lunapark, Gehörwäsche, HopStop Banda, Sligthly Rude, Halvlang, Klaus der Geiger, Tarantatá, Chabuba Klaan, Kwaggawerk, Vavunettha, Little Red Taxigirl, Pension Tina, Deadwood Dicks, Frida Kahlo Haus, Gertrud Koch Schule, Plauder & Co etc!
Besorgt euch unser Programmheft mit Zeitplan, Liedtexten, Grußwort der OB, Bandinfos etc. – Wir, bauen wir auf eure Unterstützung: vor Ort konsumieren, Park sauber halten und Spenden! Dankeschön! – Aktuelle Infos: www.facebook.com/events/1207960506584871 www.edelweisspiratenfestival.de
Sa. 03.06., 19 Uhr, Bei Filos, Merheimer Str. 89, Nippes
Kioskkonzert »Singen für Mucki«
Mit Plauder, Fotler & Co zum Gedenken an die Edelweißpiratin Gertrud „Mucki“ Koch! Auftakt des Rahmenprogramms des Edelweißpiratenfestival 2023
In Kooperation mit der Gertrud Koch Gesamtschule Troisdorf!
So. 11.06., 18 Uhr, im Weißen Holunder, Gladbacher Str. 48
Singender Holunder, Mitsingkonzert
Plauder & Co : »Sie hatten Mut!«
Mitsing-Themenabend im Rahmen des Edelweißpirarenfestivals 2023. Auch diesmal feiern wir unser Jahresmotto mit einem Abend in der Stammkneipe des Edelweißpiratenclub e.V., wo wir uns seit vielen Jahren, inspiriert von den alten Zeitzeugen zum Singen treffen.
Sa. 17.06., 18 / 20 Uhr, im Baui-Hof, Friedenspark Südstadt
Diskussion & Lagerfeuersingen
Am Vorabend des Festival, diskutieren wir mit Peter Finkelgruen, Sarah Knape, Jürgen Roters und Rolly Brings über das Vermächtnis der Edelweißpiraten. Zwischendurch und anschließend singen wir mit Loup & Hecker die Lieder der mutigen Jugendbewegung und andere Lagerfeuerweisen!
Peter Finkelgruen hat sich maßgeblich bereits in den 70er Jahren als Journalist für die Rehabilitierung engagiert, Rolly Brings kämpft als Liedermacher und Aktivist seit gut fünfzig Jahren für Gerechtigkeit, Jürgen Roters hat zunächst als Regierungspräsident und dann als Oberbürgermeister die Anerkennung der Edelweißpiraten als Widerstandskämpfer durchgesetzt, Sarah Knape gehört zu den Initiatoren der »Gertrud Koch Gesamtschule Troisdorf«.
www.facebook.com/events/1207960506584871
Veranstalter: Edelweißpiratenclub e.V. in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum + Humba e.V., gefördert von der Stadt Köln, dem Goethe Institut und von Euch: Spendenkonto: DE13 3716 0087 0634 4540 04, Edelweißpiratenclub e.V., Volksbank Köln Bonn – Danke!

Liebe Leute, es gibt eine sehr traurige Nachricht:
unser Freund Fotler ist am 26.05. völlig unerwartet im Alter von 61 Jahren gestorben. Abends hat er noch mit Freunden gesungen, dann ist er friedlich eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht.
Ich kann es kaum fassen. Solch ein wunderbarer Mensch! Welch ein Verlust für uns, für diese beschissene, schöne Welt, die doch genau solche Leute braucht, damit sie nicht auseinanderfliegt.
Fotler war für das Edelweißpiratenfestival von Beginn an ein wichtiger Inspirator, eine prägende, mitreißende Stimme auch für den Singenden Holunder. Für die Zeitzeugen konnte er eine Brücke in die Jugend schlagen und uns mit bündischer Fahrtenromantik verzaubern: Weltoffen, naturliebend, kämpferisch, lustig und voller Leidenschaft!
Farewell Erik „fotler“ Schellhorn. Du bleibst ein Teil von uns!
Fotlers Beerdigung ist am 16.06 um 14.00 Uhr im Friedwald in Bad Münstereifel.
Gruppenfoto Edelweißpiratenfestival 2024 (mit vielen Musikern und Helfern)
Herzlichen Dank für das schöne Panoramabild des Edelweißpiratenfestival-Teams, an Petra Hartmann und Stephan Schmitz, die uns schon im 19. Jahr (minus Corona) so lässig wie professionell in Szene setzen! www.gruppenfoto.eu
Kontakt:
info@edelweisspiratenfestival.de
Spendenkonto:
DE13 3716 0087 0634 4540 04
Edelweißpiratenclub e.V.
Volksbank Köln Bonn
Aktuelle Infos auch auf www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival
Neben der unangepassten Musik gibt es wieder die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« im Baui-Saal. Dort tagt auch das Generationen-Café zum kennenlernen und Diskutieren. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände, deren Erlös das Festival finanzieren hilft!
Dazu schon jetzt die Bitte, keine Getränkeflaschen mitzubringen! Einerseits weil das unsere Finanzierung gefährdet und andererseits, weil uns das Einsammeln der Unmengen zurückgelassenen Flaschen zunehmend überfordert.
Festival-Rahmenprogramm-Termine zum Vormerken:
Sa. 01.06., Filos Lottobude in Nippes, Merheimer Str. 89
100 Jahre Mucki Koch
Kioskkonzert zu Ehren unserer unvergessenen Edelweißpiratin,
mit der Gertrud-Koch-Gesamtschule-Troisdorf u.a.
So. 16.06., 18 Uhr, im Weißen Holunder, Gladbacher Str. 48
Singender Holunder, Mitsingkonzert
Plauder, Franca & Co : »Singen hilft«
Mitsing-Themenabend mit bündischen Musikanten zum Jahresmotto des Edelweißpiratenfestivals 2024.
Sa. 29.06., im Baui-Hof, am Friedenspark Südstadt
Diskussion & Lagerfeuersingen
So. 30.06., 14:30 Uhr, Friedenspark Köln, Südstadt
Edelweißpiratenfestival 2024
Lebendiges Denkmal zu Ehren der widerständigen, musikbegeisterten Jugend während der NS-Diktatur.
Mit 25 Bands auf 5 Bühnen, Ausstellung, Generationen-Café etc.
www.facebook.com/events/1412510486137241
Mehr Infos in Bälde…
unser Freund, der langjähriger Holunder-Wirt, Karl Schiesberg ist am 12. April, plötzlich und friedlich, im Beisein seiner geliebten Frau Margot, gestorben. Karl war ein Original der besonderen Sorte, ein leidenschaftlicher Kämpfer für das Gute und Schöne – ein menschenliebender Kommunist, Katholik, Buddhist und Jeck vor dem Herrn. Er hat als Sozialarbeiter, Wirt und Aktivist viele tolle Sachen angeschoben, die bei Gelegenheit ausführlich gewürdigt gehören! So gehörte er zu den Gründern des Singenden Holunders, inspiriert durch unsere Edelweißpiraten-Zeitzeugen, er war zudem Mitglied des Edelweißpiratenclub e.V.. Wir werden seiner dankbar, feiernd gedenken!
(Die Beerdigung wird im engsten Familienkreis stattfinden)

Hier die nächsten Termine unseres wöchentlichen Mitsingkonzerts im Weißen Holunder, dass wir auf Anregung der alten Edelweißpiraten gegründet haben. Beim Singenden Holunder kann jeder mitmachen. Es gibt jede Woche ein anderes Thema und andere Vorsänger, mal bündisch (in Edelweißpiraten-Tradition), mal kölsch oder international.
Aktuelles: https://www.facebook.com/groups/212749955402947/

Das Edelweißpiratenfestival feiert 2024 seine 20. Auflage
Das wollen wir u.a. mit einem ausführlicheren Rahmenprogramm feiern.
Das hat bereits stattgefunden:
Sa. 09.03., 20 Uhr, Lutherkirche Südstadt, Köln
Schlagsaite & Cynthia Nickschas
Cynthia Nickschas ist gerne unangepasst, ist Rebellion und Leidenschaft. Trotz ihrer Jugend kann sie schon auf namhafte Festivals und Kooperationen mit Künstlern wie Clueso und Konstantin Wecker verweisen. Schlagsaite ziehen dem Chanson die Tanzschuhe an, virtuoser Folk trifft auf leidenschaftliche Polka-Rhythmik, verträumte Akustik-Balladen stehen neben gesellschaftskritischen Stücken.
Weitere Termine siehe oben und hier: www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival

Fr. 01.09., 19 Uhr, Burg Waldeck, 56290 Dorweiler
Themenabend »Edelweißpiraten«
Loup & Hecker (Musik), Peter Finkelgruen und Jan Krauthäuser (Podiumsgespräch)
Das Vorabendprogramm des diesjährigen Peter-Rohland-Singewettstreits steht ganz im Zeichen der Edelweißpiraten. Einige Kölner Freunde der alten Widerständler berichten über die Geschichte der Edelweißpiraten, die Skandale der Nachkriegszeit und davon, wie sie schließlich doch noch rehabilitiert und mit dem Edelweißpiratenfestival geehrten worden sind. Dazu hören und singen wir die Lieder der mutigen Jugend-Musik-Bewegung.
Tags drauf, am 02.09. findet der legendäre Gesangs-Wettbewerb für Bündische und Nichtbündische, für Laien und (Semi-)Profis statt. Ein großes Fest für jung und alt! (Unter den bisherigen Gewinnern waren auch einige aus unserem Festival- und Holunder-Klüngel.) Infos: www.burg-waldeck.de/veranstaltungen/peter-rohland-singewettstreit/
Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e. V. ist seit diesem Jahr auch Partnerin des Edelweißpiratenfestivals und hat uns im Juni in Köln unterstützt. Weitere Kooperationen mit dieser wichtigen Institution der Bündischen Bewegung sind geplant. Denn schon die Edelweißpiraten sangen: »Wir sind die rheinischen Vandalen, auf Waldeck raufen, saufen wir…«!

Das Edelweißpiratenfestival beginnt am 18.06.23, um 14:30 Uhr diesmal auf der Kellerwiese (an der Rheinuferstraße), mit einem Prolog mit Cornelia Jülich-Hamacher, Bürgermeisterin Brigitta von Bülow, Peter Finkelgruen und Jan Krauthäuser (Moderation).
Es lohnt sich früh zu kommen, ab 15 Uhr gibt es tolle Live-Musik auf allen 5 Bühnen!

Hier der aktuelle Festivalplan, Änderungen und Verzögerungen möglich. Denkt an Sonnenschutz und trinkt genug (an unseren Getränkeständen), es kann heiß werden! Es gibt zum Glück viel schattige Plätzchen und den Baui-Saal mit Ausstellung und Generationen-Café, zur Abkühlung.

Unser lebendiges Denkmal zu Ehren der mutigen, unangepassten Jugend während der NS-Diktatur geht ins 19 Jahr; Neben toller, vielfältigster Musik in fünf Parkwinkeln gibt es ein Generationen-Café und die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« im Baui-Saal. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände.
Live im Park: Lina Bo & Luana, Chanson Trottoir, The Roves, Rolands Rumbita, Golany & Mayen, BANTU, Stella Tonon, Klaus der Geiger, Retrogott, Orta, Ahtapot, Lunapark, Gehörwäsche, HopStop Banda, Sligthly Rude, Halvlang, Klaus der Geiger, Tarantatá, Chabuba Klaan, Kwaggawerk, Vavunettha, Little Red Taxigirl, Pension Tina, Deadwood Dicks, Frida Kahlo Haus, Gertrud Koch Schule, Plauder & Co etc!
Besorgt euch unser Programmheft mit Zeitplan, Liedtexten, Grußwort der OB, Bandinfos etc. – Wir, bauen wir auf eure Unterstützung: vor Ort konsumieren, Park sauber halten und Spenden! Dankeschön! – Aktuelle Infos: www.facebook.com/events/1207960506584871 www.edelweisspiratenfestival.de
Sa. 03.06., 19 Uhr, Bei Filos, Merheimer Str. 89, Nippes
Kioskkonzert »Singen für Mucki«
Mit Plauder, Fotler & Co zum Gedenken an die Edelweißpiratin Gertrud „Mucki“ Koch! Auftakt des Rahmenprogramms des Edelweißpiratenfestival 2023
In Kooperation mit der Gertrud Koch Gesamtschule Troisdorf!
So. 11.06., 18 Uhr, im Weißen Holunder, Gladbacher Str. 48
Singender Holunder, Mitsingkonzert
Plauder & Co : »Sie hatten Mut!«
Mitsing-Themenabend im Rahmen des Edelweißpirarenfestivals 2023. Auch diesmal feiern wir unser Jahresmotto mit einem Abend in der Stammkneipe des Edelweißpiratenclub e.V., wo wir uns seit vielen Jahren, inspiriert von den alten Zeitzeugen zum Singen treffen.
Sa. 17.06., 18 / 20 Uhr, im Baui-Hof, Friedenspark Südstadt
Diskussion & Lagerfeuersingen
Am Vorabend des Festival, diskutieren wir mit Peter Finkelgruen, Sarah Knape, Jürgen Roters und Rolly Brings über das Vermächtnis der Edelweißpiraten. Zwischendurch und anschließend singen wir mit Loup & Hecker die Lieder der mutigen Jugendbewegung und andere Lagerfeuerweisen!
Peter Finkelgruen hat sich maßgeblich bereits in den 70er Jahren als Journalist für die Rehabilitierung engagiert, Rolly Brings kämpft als Liedermacher und Aktivist seit gut fünfzig Jahren für Gerechtigkeit, Jürgen Roters hat zunächst als Regierungspräsident und dann als Oberbürgermeister die Anerkennung der Edelweißpiraten als Widerstandskämpfer durchgesetzt, Sarah Knape gehört zu den Initiatoren der »Gertrud Koch Gesamtschule Troisdorf«.
www.facebook.com/events/1207960506584871
Veranstalter: Edelweißpiratenclub e.V. in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum + Humba e.V., gefördert von der Stadt Köln, dem Goethe Institut und von Euch: Spendenkonto: DE13 3716 0087 0634 4540 04, Edelweißpiratenclub e.V., Volksbank Köln Bonn – Danke!

Liebe Leute, es gibt eine sehr traurige Nachricht:
unser Freund Fotler ist am 26.05. völlig unerwartet im Alter von 61 Jahren gestorben. Abends hat er noch mit Freunden gesungen, dann ist er friedlich eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht.
Ich kann es kaum fassen. Solch ein wunderbarer Mensch! Welch ein Verlust für uns, für diese beschissene, schöne Welt, die doch genau solche Leute braucht, damit sie nicht auseinanderfliegt.
Fotler war für das Edelweißpiratenfestival von Beginn an ein wichtiger Inspirator, eine prägende, mitreißende Stimme auch für den Singenden Holunder. Für die Zeitzeugen konnte er eine Brücke in die Jugend schlagen und uns mit bündischer Fahrtenromantik verzaubern: Weltoffen, naturliebend, kämpferisch, lustig und voller Leidenschaft!
Farewell Erik „fotler“ Schellhorn. Du bleibst ein Teil von uns!
Fotlers Beerdigung ist am 16.06 um 14.00 Uhr im Friedwald in Bad Münstereifel.
Gruppenfoto Edelweißpiratenfestival 2023 (mit einem Teil der Musiker und Helfer)
Herzlichen Dank für das schöne Panoramabild des Edelweißpiratenfestival-Teams, an Petra Hartmann und Stephan Schmitz, die uns schon im 19. Jahr (minus Corona) so lässig wie professionell in Szene setzen! www.gruppenfoto.eu
Kontakt:
info@edelweisspiratenfestival.de
Spendenkonto:
DE13 3716 0087 0634 4540 04
Edelweißpiratenclub e.V.
Volksbank Köln Bonn


Wir trauern unseren lieben Freund und großen Unterstützer, Stefan Peil, der am 15. Februar 2023 gestorben ist. Ohne ihn gäbe es weder das Edelweißpiratenfestival, noch einige andere gute Dinge in Köln! Seine herzliche, großzügige, engagierte und dabei erstaunlich uneitle Art werden wir ebenso vermissen, wie seine ansteckende Lebensfreude und seinen Humor!
Wir sind uns sicher, dass er mit seiner gemütlichen und zugleich mitreißenden Art auch im Himmel, im Nirwana oder in den Ewigen Jagdgründen, schnell Freunde und Mitstreiter für notwendige Verbesserungen finden wird!
Als altem Bündischen, widmen wir ihm dieses schöne, tröstende Edelweißpiratenlied:
»Wanderbursche frei und ledig
zieh’ ich durch die weite Welt.
Geld und Gut hab ich nicht nötig,
bleibe da, wo’s mir gefällt.
Schlafe auf des Waldes Boden,
über mir das Sternenzelt.
Bruder, komm’ und laß uns wandern
in die schöne weite Welt.
Und die Fiedel an der Seite
und den Beutel leicht und leer.
Wasser frisch aus Berges Quelle,
Bruderherz, was willst du mehr?
Berge, Felder, Wiesen, Auen,
alles so, wie’s mir gefällt.
Bruder, komm und laß uns schauen
in die schöne weite Welt.
Bis ans Ende meiner Tage
will ich ziehn so froh und frei.
Kommt der Tod dann leis’ gegangen,
freud’ge Fahrt ist dann vorbei.
Sag ich, Bruder, laß mich schauen
einmal nur noch Feld und Hain.
Will dann gerne mit dir wandern,
denn die ganze Welt war mein.«
Jan, für den Edelweißpiratenclub e.V.

Unser lieber Freund und Zeitzeuge, Jupp Fedler ist am 7. Oktober, im Alter von 99 Jahren in Erkelenz gestorben.
Wir haben ihn als freundlichen, temperamentvollen Zeitzeugen kennengelernt. Er gehörte in seiner Jugend zur katholischen Sturmschar in Wuppertal, die sich ähnlich wie die Edelweißpiraten offen gegen die Hitlerjugend wandte und ihre eigene, unangepasste Jugendkultur verteidigte. Jupp hat dafür als 14-jähriger seine jugendliche Fussballkarriere geopfert.
Er engangierte sich sein Leben lang in Vereinen, Gewerkschaft und Partei (CDU), zuletzt als Mitgründer des »Senioren-Initiative Erkelenz« und liebte bis ins hohe Alter das bündische Singen. Wir haben ihn u.a. für das Buch »Gefährliche Lieder« porträtiert.
Ich hatte noch das Glück vor ein paar Tagen, am Vorabend seines 99. Geburtstag mit ihm zu telefonieren. Er wirkte geradezu jugendlich, erinnerte sich begeistert an unsere gemeinsamen „Abenteuer“ in Köln und bat mich, alle Freunde des Edelweißpiratenfestivals herzlich zu grüßen!
Erst kürzlich war Jupp nach einer Covid-Ekrankung ins Pflegeheim gezogen, aber er meinte, er könne sich nicht beklagen; er habe immer liebe Menschen um sich gehabt: »Ich bin wirklich rumdum glücklich mit meinem Leben!«
Gute Reise, lieber Jupp!
Jan, für den Edelweißpiratenclub

So. 09.10., 17 Uhr / Einl. 16 Uhr, Mülheimer Stadthalle, 51065 Köln
Danke Schang! – Kölner Künstler erinnern an Jean Jülich
Ein ganz besonderer Abend im Rahmen des 6. Kölner Krätzjer-Festes am Sonntag, 9.10. in der Mülheimer Stadthalle zu Ehren eines unermüdlichen Kämpfers für Gerechtigkeit und Gemütlichkeit: Im Oktober jährt sich zum 11. Mal der Todestag von Jean „Schang“ Jülich und es hat sich eine prächtige Schar an Kölner Bands und Künstlern angesagt, um den Edelweißpiraten und Karnevalisten sowie das kölsche Original zu würdigen und zu feiern. Mit dabei sind unter anderem Brings, Ludwig Sebus, De Knippschaff, Schängs Schmölzjer, Markus Reinhardt Ensemble, Die Brausen, Planschemalöör, Rolly und Benjamin Brings, Riosentí und Singender Holunder. Die Mülheimer Stadthalle wird an diesem Abend ihren großen Saal in »Schang Jülich Saal« umbenennen!
Eine Kooperation der Familie Jülich, dem Edelweißpiratenclub und dem Kölner Krätzjer Fest, mit Unterstützung der KG Ponyhof e.V. und des Humba e.V.. Der Erlös des Abends wird im Sinne von Schang an Kinderhilfsprojekte gespendet.
Tickets gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online bei ticket.io.
Weitersagen!

Edelweißpiratentour 2022
Die Edelweißpiratentour wird neben dem Festival nur einige markante Herbst-Stationen haben, ausser den Themenkonzerten in Nippes und Mülheim, planen wir auch eine Wanderung ins Bergische Land – bald mehr.
Fr. 16.09., 17:10 Uhr, Leipziger Platz, 50733 Köln
Edelweißpiratentour – Nippes
HopStop Banda, Singender Holunder, Peter Finkelgruen u.a.
Nach diversen Stationen der Edelweißpiraten-Tour in Nippes, hat uns die Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert nun zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Auf dem Leipziger Platz (Nordseite) wird es ab 16 Uhr einen Bürger:innen:empfang (für angemeldete Gäste) geben, der dann fließend in ein offenes Konzert (ca. 17:10) zu Ehren der Edelweißpiraten und verwandter widerständiger Jugendlicher übergehen wird. Mit dabei auch die frisch gegründete Nippeser Edelweißpiratendenkmalinitiative, die sich für ein dauerhaftes Gedenken vor Ort engagiert.
So. 09.10., 17 Uhr / Einl. 16 Uhr, Mülheimer Stadthalle, 51065 Köln
»Danke Schang! – Kölner Künstler erinnern an Jean Jülich«
Mit dem Markus Reinhardt Ensemble, Rolly & Benjamin Brings, Ludwig Sebus, Brings, Schängs Schmölzje, Singender Holunder u.v.a.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Krätzjer Fest, Familie Jülich und Edelweißpiratenclub e.V.; Zu Ehren unseres unvergessenen Schang Jülich, Edelweißpirat, Wirt, Karnevalist, unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit und Gemütlichkeit. – Mehr Infos in Kürze.
Edelweißpiratenfestival 2022
Liebe Leute, erstmal 1000 Dank allen, die zum Gelingen des wundervollen Edelweißpiratenfestivals beigetragen haben! Es war erhebend, sich nach zwei Jahren Seuchenpause endlich wieder im Namen der seligen Antihitlerjugend zu versammeln!
Beim Prolog gab es gute Argumente für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Geschichtsforschung und der aktuellen Musikszene u.a.. Unsere Schirmherrin Henriette Reker wünschte sich zudem, dass die Widerstandskultur der Edelweißpiraten weit über Köln hinaus bekannt werden sollte. Und versprach Unterstützung für eine Edelweißpiratenfestival-Welttour (evtl. nur Deutschland), zum 20. Jubiläum 2024!
Das Musikprogramm wurde sehr gelobt, schwer da jemanden hervorzuheben. Wir können echt froh sein, solch eine tolle, vielfältige, engangierte Musikszene zu haben. Sie lebt auch von eurer/unserer Unterstützung.

19.06., Edelweißpiratenfestival im Friedenspark!
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause freuen wir uns sehr, mit Euch wieder die Antihitlerjugend im Friedenspark feiern zu können! Es wird fünf Bühnen bzw. Parkwinkel geben, wo tolle, sehr unterschiedliche Bands den Edelweißpiraten und verwandten Jugendgruppen ihren Tribut zollen. Dabei wird jede Band ein Edelweißpiratenlied interpretieren. Das großartig Line Up 2022 seht ihr hier unten, Änderungen möglich.
Neben der unangepassten Musik gibt es wieder ein Generationen-Café zum Informationsaustausch und die historische Wanderausstellung des NS-Dokumentationszentrum »Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 – 1945« in den Baui-Saal. Im Vorhof und im Rosengarten gibt es zudem Info- und Gastro-Stände (deren Erlös das Festival finanzieren hilft!). www.edelweisspiratenfestival.de

Liebe Leute, hier nun unser Edelweißpiratenfestival-Zeitplan, damit ihr keine Band verpasst. Wie ihr seht, spielen viele, tolle Acts schon am Anfang, ab 15 Uhr! Alles Gute, bis dahin! – Und spendet gern reichlich, damit wir die ganze Gedenk-Pracht bezahlt bekommen! Danke!

Am Fr. 17.06., 20 Uhr, wird erstmals ein hochkarätiges
EPi-Festival-Auftaktkonzert in Lutherkirche stattfinden.
Marina Iris, Krazy & Cynthia Nickschas werden das Jahresthema des Festivals »Schwester Widerstand« auf ihre jeweils eigene Weise interpretieren!
– Marina Iris gehört in Rio de Janeiro zu den neuen Stars der Samba-Szene und nutzt ihr Talent auch dafür, Schwarzen, Frauen und Favela-Bewohnern mehr Gehör zu verschaffen.
– Die Kölner Liedermacherin Krazy gehört schon einige Zeit zu den besten deutschsprachigen Songpoeten, sie wird uns diesmal Solo erfreuen.
– Ihre jüngere Schwester im Geiste, Cynthia Nikschas kommt im Trio und freut sich auch deshalb, weil ihr allererster Bühnenauftritt dereinst auf dem Edelweißpiratenfestival stattfand. Tickets: https://lutherkirche.ticket.io/
Mehr Infos: https://www.lutherkirche-suedstadt.de/…/auftakt-zum…/ oder dort: facebook.com/Edelweisspiratenfestival

Edelweißpiratenfestival-Gruppenbild 2022
Schöne Aktion! Wie immer organisiert von Betsy de Torres und fotogafiert von Petra Hartmann & Stephan Schmitz (www.gruppenfoto.de). Wieder eine schöne Mischung mit Wurzeln und Blüten aus: Brasilien, Ukraine, Peru, Russland, USA, Katalonien, Bayern et cetera! Das ist natürlich nur ein Bruchteil aller Musiker und Helfer, des Festivals. Viele waren verhindert oder zu schüchtern, werden sich aber am 19.06. genauso für’s Andenken an die Edelweißpiraten ins Zeug legen.
——————————————-
Liebe Edelweißpiraten-Freunde!
2021 hatten wir trotz Pandemie eine tolle Edelweißpiraten-Tour.
Danke allen, die dazu beigetragen haben!
Für 2022 planen wir wieder unser großes Festival, am 19.06. im Kölner Friedenspark. Zusätzlich wollen wir eine kleine Tour auf den Spuren der widerständigen Jugend organisieren. Es gibt noch viel zu entdecken!
Alles Gute für 2022!
Jan, für den Edelweißpiratenclub e.V.
Mehr Infos bald, hier oder dort: facebook.com/Edelweisspiratenfestival

Edelweißpiraten-Tour 2021 – Termine:
Fr. 25.06, 19 Uhr (Einl. 17 Uhr), Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln Edelweißpiraten-Tour 2021 – Eröffnungs-Konzert + Talk:
HopStop Banda & Gästen
»Russisch-Jüdisch-Deutsche Freundschaft«
Zur Eröffnung widmen wir uns einem sehr ambivalenten Kapitel der europäischen Geschichte, in dem Momente großer Schönheit und unglaublicher Grausamkeit aufeinandertreffen. Wir gedenken mit diesem Konzert den Russischen, Ukrainischen, Polnischen, Allen Zwangsarbeitern, die an diesem Ort gefangen waren; Und diskutieren mit Bella Lieberman, Sava Freudenfeld und Erik „Fotler“ Schellhorn über „Völkerfreundschaft“ und Musik. Schließlich singen wir mit dem bündischen Scheinrussen Fotler Edelweißpiratenlieder und feiern die HopStop Banda mit ihrer großartigen jüdischen, russischen, ukrainischen, lateinamerikanischen, kölschen Mischpoke! (Keine Reservierung oder Testpflicht, aber AHA-Regeln) – Kommt früh genug!
So. 27.06., 15:15 Uhr, Treffpunkt Claudiusstraße, Köln-Südstadt
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Stadtführung mit Musik:
»Im Zentrum der Macht«
Mit Sabine Eichler + Herbert „Flönz“ Schmidt
Die Führung beginnt und endet vor der Alten Universität (heute TH Köln), wo während der NS-Zeit die Gauleitung der NSDAP residierte, und berichtet, auch am Beispiel von individuellen Schicksalen, vom Hitler-Faschismus und jugendlichem Widerstand in der Südstadt.
Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
So. 27.06., 17:30 Uhr, Claudiusstraße (am Römerpark), Köln-Südstadt
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Konzert:
Microphon Mafia, Markus Reinhardt & Buntes Herz
Ein Platzkonzert von alten Freunden des Edelweißpiratenfestivals, tollen, engagierten Künstlern mit sehr unterschiedlichen Hinter- und Vordergründen, die für ein weltoffenes, solidarisches Köln stehen und bereits einiges bewegt haben: Gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung – für Vielfalt und Toleranz; Und das mit guter Musik und jecken Kombinationen, von Rap bis Kölschrock, von Gypsy Swing bis syrischem Folk. Eintritt frei, Spenden erlaubt.
Anmeldung (max. 200 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Edelweißpiratenclub e.V.
Sachsenring 73a, 50677 Köln
tel. 0221/9322211
info@edelweisspiratenfestival.de
Spendenkonto: Kölner Bank
IBAN DE13 3716 0087 0634 4540 04
Zur Dokumentationsbroschüre 2020 bitte auf den Fuß klicken.

Sa. 03.07., Treff: 16 Uhr Leipziger Platz (Seite Blücher Str.), Köln Nippes
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Stadtführung mit Musik:
»Der Club der Edelweißpiraten«
Die Historikerin Sarah Keppel (NS Dok) berichtet uns von den Ereignissen rund um den Leipziger Platz sowie im Sechzigveedel, von Ungehorsam und Widerstand gegen das Nazi-Regime, sowie dem Schicksal einiger Nippeser. Die passende Musik kommt von Birgit Zahm, u.a. Akkordeon-Heldin des singenden, summenden Holunders – Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
So. 04.07., Treff: 12 Uhr: Steinhauerhäuschen Str., 53797 Lohmar-Kreuznaaf (Radtour von Köln, 9 Uhr ab Ottoplatz, Bf Deutz)
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Wanderung mit Musik:
»Spurensuche im Naafbachtal«
Mit Wolfgang „Callas“ Menzer + Fotler & Co wandern wir auf den Spuren der Navajos, Edelweißpiraten und anderen rebellischen Jugendgruppen. „Callas“ Mutter war eine Dellbücker „Kittelbachpiratin“ und sein Vater ein „Navajo“ aus Bickendorf.Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Sa. 10.07., Treff: 16 Uhr, Beethovenpark Rondell (gegenüber Platz-der-Kinderrechte) / 17:30 Uhr, Konzert auf dem Manderscheiderplatz
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Stadtspaziergang und Konzert:
»Die Piraten vom Manderscheider Platz«
Wir folgen den Spuren von Jean Jülich vom Grüngürtel bis zum Manderscheider-Platz, wo er sich mit vielen Gleichgesinnten traf und sang; Und erinnern an den Sülzer Edelweißpiraten Peter Schäfer, der lange Zeit am Manderscheider-Platz gelebt hat. Zudem erfahren wir einiges über Nazi-Verbrechen, Widerstand in Sülz und neue Wege der Gedenkkultur durch Beiträge von Malle Bensch-Humbach, Dr. Werner Jung, Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp, Cornelia Jülich-Rademacher, Ines Rademacher, Roland Schüler, Bettina Lelong und Jan Krauthäuser. Musik kommt diesmal von den alten Edelweißpiraten-Freunden SakkoKolonia und Plauder & Co.
(in Koop mit dem Friedensbildungswerk, gefördert von NRW Ministerium für Heimat, MHKBG)
Anmeldung für Spaziergang und/oder Konzert (max. 50 / 200 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
So. 11.07., 18 Uhr vorm Weißen Holunder, Gladbacher Str. 48, 50672 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Singender Holunder:
Plauder & Freunde : »Solidarität & Zusammenhalt«
Auch diesmal feiern wir unser Jahresmotto mit einem Abend in der Stammkneipe des Edelweißpiratenclub e.V., wo wir uns seit vielen Jahren, inspiriert von den alten Edelweißpiraten zu Singen treffen. Für das Biergartenkonzert gelten die AHA-Regeln (für drinnen GGG).
– Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Fr. 16.07., 19 Uhr, Naturfreundegarten Bonn, Ecke Bergheimer / Gensemer Str.
In Kooperation mit der Edelweißpiraten-Tour 2021
»session of jugendwiderstand«
»interaktiver diskussionsabend mit jungen aktivist*innen und musik. gespräch
mit: anna dahl (naturfreundejugend), luana ramalho krauthäuser (healthforfuture), luca samlidis (fridaysforfuture). poesie und musik von: mara (naturfreunde bonn), luana (singer-songwriterin/edelweißpiraten-tour), u.a.«
– anmeldung: veranstaltung@naturfreunde-nrw.de
Sa. 17.07., 11 Uhr – 13 Uhr, Treffpunkt Ecke Volksgartenstr./Vorgebirgsstr, 50677 Köln Südstadt (Ende EL-DE-Haus*)
»Treffpunkt Volksgarten 1936 – 1944 –
unangepasste Jugendliche in der Kölner Südstadt
Mit Barbara Kirschbaum auf den Spuren der Edelweißpiraten, in ihren wohl wichtigsten Refugium. Diese Führung wurde vom NS-Dok-Team vor der Corona-Krise ausgearbeitet und feiert nun endlich Premiere! Sie führt zum wohl wichtigsten Treffpunkt der Kölner Edelweißpiraten, dem Volksgarten und endet im EL-DE-Haus-Keller*, dem ehemaligen Gestapo-Gefängnis, wo auch der Weg vieler widerständiger Jugendliche endete. (*mit der KVB)
– Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
So. 18.07., Treff: 11 Uhr Start Ecke Deutzer Freiheit / Brückenrampe
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Radtour – Konzert:
»Fluchtpunkt Margaretenhöhe«
Wir fahren (gemütlich) eine der liebsten Radtouren der Edelweißpiraten nach, zu einem schönen Ausflugslokal in Rösrath, das noch immer existiert. Mit Gertrud Heinrichs und Musik von Stephan Kuntz. Voraussichtlich mit Picknick, weil das Lokal zur Zeit geschlossen ist.
– Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de

So. 01.08., 17 Uhr, NeuLand, Alteburger-/ Ecke Schönhauser Str., 50968 Köln
Rudi Rumstajn & Klaus der Geiger
Lieder und Überlebenstipps zweier rustikaler Romantiker. Klaus und Rudi gehören seit Jahren zum Kern-Team des Edelweißpiratenfestivals, nicht zuletzt weil sie das Kern-Thema »unangepasste, widerständige Kultur« kreativ und biografisch verkörpern. Dazu haben beide einen starken Bezug zur Natur, zu Straßen und zu Gärten. Da beide auch mit reichlich musikalischem Talent, Humor und Sendungsbewusstsein gesegnet sind, freuen wir uns auf einen inspirierenden Abend, im perfektem Rahmen des urbanen Gemeinschaftsgartens des NeuLand e.V.!
– Anmeldung (max. 100 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Fr. 06.08., 19 Uhr (Einlass 17 Uhr), Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Music & Resistance, Konzert:
Muito Kaballa, DJ A-Lo + Gäste
Unser zweites Special im schönen Odonien, diesmal mit jungen, globalisierten KünstlerInnen der Kölner Szene, die sich mit dem Themen Musik und Widerstand auseinander gesetzt haben. Muito Kaballa Power Ensemble hat sich von einer One-Man-Street-Band zu einer (kleinen) Afrobeat-Bigband entwickelt, die nicht nur prächtig grooved sondern auch etwas zu sagen hat. DJ A-Lo (aka Anne Lorenz) durchforscht die Kultussphäre unermüdlich nach spannenden und widerspenstigen Klängen. Nebenbei ist sie als Cosmo-Radiomoderatorin tätig, ebenso wie Keno Mescher, der den Abend sortiert und moderiert.
– Keine Reservierung oder Testpflicht, aber AHA-Regeln. Kommt früh genug!
So. 15.08., Treff: 16 Uhr, Takuplatz, 50825 Köln
(18 Uhr, Ausklang am Rondellchen, Akazienweg 54A, 50827 Köln)
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Stadtführung mit Musik
»Bickendorfer Edelweißpiraten und Zigeuner«
Markus Reinhardt Ensemble & Gäste, Rudi & Flönz
Rund um den Takuplatz trafen sich in den 30er Jahren nicht nur Navajos und Nerother – unangepasste bündische Jugendgruppen; Auch Sinti-Musiker und Jenische Schausteller waren hier zu Hause. Markus Reinhardts Vater und Großvater waren zunächst beliebte Ständelmusiker, bevor sie von den Nazis mit ihren Familien vom Sammellager auf dem Schwarz-Weiß-Platz deportiert wurden. In der Kriegszeit trafen sich auch die Edelweißpiraten auf dem Takuplatz und in den umliegenden Parks, zum Musizieren und manchmal, um Widerstandsaktionen zu planen. Wir erinnern an diese kreative Subkultur, die die Nazis zum Glück nicht ausrotten konnten und feiern gemeinsam mit wunderbaren Musikern, bündischen Lieder und Zigeunerweisen!
– Anmeldung: info@edelweisspiratenfestival.de
Sa. 21.08.,16:45 Uhr, Rex am Ring,Hohenzollernring 60, 50672 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Dokumentarfilm & Stadterkundung:
»Edelweißpiraten« – Dokumentarfilm
D 2021, 45‘, OV, R: Dobrivoie Kerpenisan (Premiere zum IFFC 2021).
Der Regisseur begleitet den Edelweißpiraten Jean Jülich über mehrere Jahre bei seinem unermüdlichen Engagement, Gerechtigkeit für seine ermordeten Freunde zu bewirken. Dabei erfährt man viel über die geschichtliche Aufarbeitung in Deutschland und warum dieser Widerstandsbewegung eine Anerkennung 61 Jahre verweigert wird. Parallel dokumentiert der Film die Kölner Kontroverse zwischen den Stammgästen in einer Ehrenfelder Arbeiterkneipe, unweit des Ortes der Erhängung vom 10. November 1944.
Im Anschluss an den Film fahren wir mit dem Regisseur zu den Schauplätzen in Ehrenfeld (mit der KVB).
In Kooperation mit dem International Filmfestival Cologne www.iffc.io
– Tickets bitte direkt reservieren bei https://iffc.io/screenings
So. 22.08., 18 Uhr, vorm Weißen Holunder, Gladbacher Str. 48, 50672 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Singender Holunder:
Lokalhelden : »Wilde Gesellen«
Der Singende Holunder ist nicht nur ein Mitsingkonzert, er ist auch eine wichtige Basis unserer Edelweißpiraten-Aktivitäten; Weil viele Helfer und Musikerinnen, sich übers Jahr hier treffen, musizieren und diskutieren. Ursprünglich haben wir hier gemeinsam mit den alten Zeitzeugen gesungen. Nun, wo sie in den ewigen Jagdgründen weilen, singen wir zu Ehren von Mucki, Schang, Peter, Marga, Hans & Co deren und unsere Lieblingslieder – zwischen Romantik und Widerstand. (VorsängerInnen bitte melden: jan@humba.de)
Für das Biergartenkonzert gelten die AHA-Regeln (für drinnen GGG).
– Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Sa. 28.08., 16 Uhr, Kahnstation Blücherpark, Escher Str., 50739 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Gedenkkonzert:
»Die Rheinischen Vandalen«
Mit Peter Finkelgruen, Ögünc Kardelen, Dalia Schaechter, Birgit Zahm, der Calypsonic Steel Band, sowie den Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert und Ex-Bundesminister Gerhart Baum als Spezialgäste; Zu Ehren der musikbegeisterten Anti-Hitler-Jugend, die sich auch gern im Blücherpark getroffen hat. Der Journalist Peter Finkelgruen hatte entscheidenden Anteil an der Aufarbeitung und Rehabilitierung der Edelweißpiraten und wird uns von seinem zähen Kampf für Gerechtigkeit berichten. 2020 erschien zu diesem Thema auch sein neuestes Buch: »“Soweit er Jude war…“ Moritat von der Bewältigung des Widerstandes. Die Edelweißpiraten als Vierte Front in Köln.« (bei www.haGalil.com)
Ögünç Kardelen (Kent Coda) hat nicht nur eine prima Version des titelgebenden Edelweißpiraten-Songs im Repertoir, er hat sich auch zu einer türkischen Fortsetzung »Hussamanoli« inspirieren lassen. Dalia Schaechter hegt, neben ihrem Hauptberuf als Sopranistin der Oper Köln, eine mitreißende Leidenschaft für jiddische Lieder. Die Akkordeonistin Birgit Zahm wird mit uns einige Original-Edelweißpiratenlieder anstimmen, wie sie einst am Blücherparkweiher gesungen wurden. Die Calypsonic Steel Band demonstriert schließlich, wie es klingen kann, wenn junge Menschen heutzutage ungehindert ihrem Fernweh frönen.
Bei sehr schlechtem Wetter, fällt das Konzert ins Wasser (bzw. wird verschoben). Es gilt die GGG-Regel!
Veranstalter: Edelweißpiratenclub e.V. in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, der Kahnstations-Team und dem Humba e.V.
Mi. 01.09., Treff: 18 Uhr, Wallraffplatz / An der Rechtsschule, 50667 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Musikalische Stadtwanderung:
»Auf den Spuren von Hein Bitz«
Klaus der Geiger, Toni & Rudi Rumstajn erinnern den bündischen Kommunisten, Navajo und Straßensänger Hein Bitz. Der Lebensweg des „Spatz vom Wallraffplatz“, so der letzte Spitzname von Heinrich Bitz (1914 – 1987), erzählt viel über die Deutsche, über die Kölner Geschichte, mit lustigen und grausamen Epidsoden. Klaus und Toni erinnern sich an ihren alten Straßenmusiker-Kumpel, den Bitze Hein. Dazu spielen sowohl seine als auch ihre liebsten Straßenlieder. Der ex-jugoslawische Zigeunermusiker Rudi Rumstajn passt nicht nur musikalisch bestens in diese Kombination.
– Anmeldung (max. 50 P.): info@edelweisspiratenfestival.de
Fr. 10.09., Treff: 18 Uhr, Kolpinghaus, Präses-Richter-Platz 1A, 51065 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2021 – Konzert: 20 Uhr, Kulturbunker, Berliner Str. 20
»Station Babylon – Edelweißpiraten in Mülheim«
Eine musikalische Stadtwanderung zu Ehren der rebellischen, unangepassten Jugend in der Nazizeit in Mülheim. Mit Peter Bach (Geschichtswerkstatt Mülheim), Harald Müller und dem Jugendmusikprojekt M.I.X.. Nach einer Führung zu den historischen Orten der Edelweißpiraten, lauschen wir im Biergarten des Kulturbunkers den poetischen, politischen und polyglotten Liedern der Gruppe Ballhaus – zwischen Chanson, Pop, Klezmer und Fado. »Music International against Xenophobia« – kurz M.I.X. ist ein Jugendmusikprojekt, das gegen Rassismus und für die interkulturelle Gemeinschaft singt und Filme macht. Für ihr Engagement wurden sie 2019 mit dem Bilz-Preis ausgezeichnet! Ihr aktuelles, mehrsprachiges Lied „Unity“, passt genau zum diesjährigen Motto:„Unity through diversity/ und keiner soll allein sein!“ https://mixcommunity.de/
Anmeldung für Spaziergang und/oder Konzert (GGG – max. 50 / 150 P.): info@edelweisspiratenfestival.de (Spontan geht auch, sofern Plätze frei) www.facebook.com/events/350669796540354
Sa. 11.09., ab 14 /17*Uhr, vor der Bottmühle, Severinswall 32, Köln 50678
»Freundschaft und Ungehorsam«
Mit Plauder & Freunde, Mobius Caravan etc.
Nach unserer schönen Kooperation am Fuße der Bottmühle 2020, luden uns die Falken Köln zu ihrer diesjährigen 75. Geburtstagfeier ein. 1946 traf sich nach 13 Jahren Verbot die erste Kölner Falkengruppe im zerstörten Gewerkschaftshaus in der Severinstraße. Kopf der Gruppe war der Kölner Shoah-Überlebende Samuel Kessler. Zum Jubiläum ist auch die sozialistische, jüdische Jugendorganisation Hashomer Hatzair Ken Berlin zu Besuch, um gemeinsam nach den Spuren der jüdischen Arbeiterjugend zu suchen. Den musikalischen Bogen werden Jörg „Plauder“ Seyffarth & Freunde schlagen (*ca. 17 Uhr), die mit uns sowohl Edelweißpiraten-, als auch Jiddische Lieder singen werden. – Mehr Infos zum Jubiläums-Wochenende der Falken, Kinderprogramm etc. hier: https://falken-koeln.de/sommerfest/
Aktuelle Hinweise auf unseren Websites:
www.edelweisspiratenfestival.de
www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival/

Grußwort der Schirmherrin
Liebe Tourteilnehmer*innen,
es freut mich sehr, dass es dem Edelweißpiraten-Club mit allen Beteiligten auch in diesem Jahr gelungen ist, ein buntes und vielfältiges Programm auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto »Solidarität und Zusammenhalt“ erinnern zahlreiche Veranstaltungen von Juni bis September 2021 an die Schrecken der NS-Diktatur – aber eben auch an das solidarische Verhalten Einzelner. Sie erinnern an die unangepasste Jugend und deren Zusammenhalt jenseits der gleichgeschalteten NS-Jugendverbände: Bunt, vielfältig, mit eigenen Kleidungsstilen, Erkennungszeichen und Fahrtennamen versuchten Jungen und Mädchen gemeinsam auf ihren Fahrten in die Umgebung oder an den Treffpunkten im Stadtraum ein selbstbestimmtes Leben zu führen, eine selbstbestimmte Freizeit jenseits der gleichgeschalteten Mehrheit.
Sie knüpften damit vielfach an bündische Traditionen an, welche mit der NS-Machtübernahme brutal und rücksichtslos zerschlagen und aufgelöst worden waren – und setzen so ein mutiges Zeichen gegen die Gleichschaltung der Gesellschaft, gegen das Mitmachen der Mehrheit. Diese kleinen Zeichen der Freiheit in aller Öffentlichkeit, in den Parks und auf den Plätzen der Stadt, wurden brutal verfolgt: von der Hitler-Jugend, zunehmend auch von Polizei und Gestapo.
Ob am Leipziger Platz in Nippes, im Volksgarten in der Südstadt, am Manderscheider Platz in Sülz oder in Ehrenfeld – auch in diesem Jahr findet das Festival als Tour durch den Stadtraum, dezentral an den historischen Orten und damaligen Treffpunkten statt.
Das bringt uns heute ganz nah an die Geschichte und Geschichten der mutigen Jugendlichen von damals – das macht die Kölner Geschichte vor Ort sichtbar: Jenen Teil der Geschichte und jene Lebensgeschichten, die uns ermutigen – die uns aber eben immer auch daran erinnern und dazu ermahnen sollten, dass Zusammenhalt und Solidarität keine Selbstverständlichkeit sind, dass sich die Menschen für Zusammenhalt und Solidarität immer wieder mutig und entschlossen einsetzen müssen, damit Sie nicht verloren gehen. Das breite Kulturprogramm erinnert mit historischen Stadtrundgängen an die mutigen Jugendlichen und macht vor Ort sichtbar – oder vielmehr hörbar – was sie alle verband: Die Geselligkeit, den offenen Austausch und vor allem: Die Musik.
Musik und Geselligkeit waren in dieser Zeit der Pandemie im Stadtraum so lange verstummt und können noch immer nur leise und zurückhaltend, in kleinen Gruppen, mit Vorsichtsmaßnahmen genossen werden. Aber sie sind wieder da! Und so wird auch im Jahr 2021 mit Musik und Geselligkeit im Rahmen der Edelweißpiraten-Tour endlich wieder in aller Öffentlichkeit für Vielfalt und Toleranz, für Zusammenhalt und Solidarität eingetreten.
Solidarität und Zusammenhalt prägten die Kölner Bevölkerung und ihr Verhalten in den letzten schweren Monaten der Pandemie – Solidarität und Zusammenhalt müssen aber immer wieder auch öffentlich eingefordert und thematisiert werden, damit dies so bleibt.
Daher freut es mich außerordentlich, dass es in diesem Sommer bei aller Vorsicht, bei aller Verantwortung für sich und die Mitmenschen wieder möglich ist, auch im Stadtraum wieder dafür einzutreten, denn dies ist und bleibt wichtig – dies ist und bleibt notwendig, um eine bunte Gesellschaft zu erhalten, aber auch um eine Zukunft zu gestalten, die von Vielfalt, Toleranz und gegenseitigem Respekt gekennzeichnet ist. Ich wünsche Ihnen alle eine interessante und aufschlussreiche Edelweißpiraten-Tour 2021!
Henriette Reker , Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Edelweißpiraten-Tour 2020 – »Hier und dort« 19.06.-16.08.
Weil wir das Edelweißpiratenfestival 2020 wegen Corona leider nicht groß im Friedenspark feiern können, wir aber glauben, dass unsere Botschaft gerade in Krisenzeiten wichtig ist, machen wir aus der Not eine Tugend und feiern auf den Spuren der Edelweißpiraten, Navajos und anderer mutiger Jugendlicher, viele kleine Veranstaltungen in Köln und Umgebung.
Die Tour bietet reichlich Gelegenheit, Geschichte vor der Haustür zu entdecken und sich im Geiste der Edelweißpiraten für eine weltoffene, solidarische Heimatkultur zu engagieren! Inspiriert von der unangepassten Jugendkultur der Edelweißpiraten, spielt die Musik, das gemeinsame Musizieren im Grünen eine ganz wichtige Rolle.
Dabei gilt es immer, die aktuellen Infektionsschutz-Regeln zu beachten, was zur Zeit bedeutet, dass wir maximal 100 Teilnehmer pro Veranstaltung zulassen können. Deshalb ist es ratsam, dass ihr euch jeweils verbindlich per Email anmeldet: frühestens 7 Tage vor der Veranstaltung mit dem Titel im »Betreff«. Vor Ort gilt, Abstand halten und aufeinander Acht geben! info@edelweisspiratenfestival.de
Einige Konzerte werden zudem live über’s Internet gestream, von anderen werden nachträglich Videos und Berichte auf www.edelweisspiratenfestival.de veröffentlicht.
Der Eintritt ist wie immer in der 16-jährigen Festivalgeschichte frei, wir hoffen aber auf großzügige Spenden, um Künstler und Orga bezahlen zu können! – Bittet achtet auf mögliche, aktuelle Änderungen: www.facebook.com/Edelweisspiratenfestival
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Jan Krauthäuser, für das Festival-Team
Rückblick
Sa. 15.08., 16 Uhr, Kahnstation im Blücherpark
Escher Str. (Parkgürtel), 50739 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Park-Festivälchen:
»Hier und dort-Tour Finale«
HopStop Banda, Kokou Nagaan, Amy Brauhaus & Def Benski, Singender Holunder
Köln-Finale unserer historischen Sommertour auf den Spuren der resistenten Jugend mit
HopStop Banda, Kokou Nagaan, Singender Holunder etcetera
Der Blücherpark, gestaltet vom legendären Parkarchitekten Fritz Encke,
war ein beliebter Treffpunkt der Edelweißpiraten und anderer rebellischer
Musikfreunde. Das wollen wir mit aktuellen, geistesverwandten, lokanen
und internationalen Musikern feiern.
Fr. 14.08., 17:00 Uhr Odonien, Hornstr., 50823 Köln*
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Podiumsdiskussion – Konzert:
»Für Barthel, Günther und all die anderen …«
Retrogott, Nepumuk, Peter Finkelgrün & Gäste
Es geht um jugendliche Edelweißpiraten der „Ehrenfelder Gruppe“, von denen einige 1944 am Bahnhof Ehrenfeld erhängt wurden. Auf der Bühne stehen Klaus der Geiger, Nepumuk, Retrogott und Twit One. Musiker, die wir sehr schätzen und die alle bereits auf dem Edelweißpiratenfestival gespielt haben.
Als Ehrengast kommt der Schriftsteller Peter Finkelgrün zum Interview, der die Rehabilitation der resistenten Jugend maßgeblich angeschoben hat. Er hat u.a. dafür gesorgt, dass zwei Edelweißpiraten in Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt wurden. Peter Finkelgrün bringt einige Exemplare seines neuen Buches mit: »Soweit er Jude war…“ Moritat von der Bewältigung des Widerstandes.«. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einem DJ-Set. Der Eintritt ist wie immer freiwillig, Spenden aber sehr willkommen.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter info@edelweisspiratenfestival.de
Im Odonischen Biergarten sind nur Sitzkonzerte erlaubt; Bitte helft uns dabei, die Corona-Regeln einzuhalten! In Kooperation mit dem »Global Music Club Cologne«.
Sa. 08.08., 16 Uhr, Treff: Kalker Stadtpark
Kalker Hauptstr. 212, 51103 Köln-Kalk.
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Musikalische Spurensuche
»Widerstand und Verfolgung auf der Schäl Sick«
Monika Schoop, Sidney König und Josué Avalos
Beim Stadtteilspaziergang durch die ehemaligen Arbeiterviertel Kalk und
Humboldt/Gremberg gehen Monika Schoop und Sidney König auf die Suche nach versteckten Geschichten von Widerstand, Zwangsarbeit, jüdischem Leben und der unangepassten Jugend während der NS-Zeit. Muskalisch begleitet von Josué Avalos, der u.a. Lieder spielt, die er von Edelweißpiraten gelernt hat.
Fr. 07.08., 19:30 Uhr, Bauspielplatz – Ausgebucht!
Friedenspark, Hans-Abraham-Ochs-Weg 1, 50678 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenk-Konzert:
»Ungerm Adler – Südstadt-Widerstand«
De Knippschaff
De Knippschaff, gegründet beim Singenden Holunder, hat sich den Liedern Hans Knipps verschrieben, insbesondere auch den politischeren Bläck-Föös-Songs, wie «Ungerm Adler«. Ein inspierender Ort mit wechselhafter Geschichte! (Bei Bedarf Sitzkissen mitbringen)
So. 02.08., 17 Uhr, Treff: Leipziger-Platz, 50733 Köln Nippes
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Musikalischer Rundgang:
»Der Nippeser Club der Edelweißpiraten«
Jan Tengeler & Co
Mit Jan Tengeler & Co auf den Spuren der Edelweißpiraten , die sich in den 40ern vor allem am Leipziger Platz trafen. Dort wurden bündische Lieder gesungen und Fahrten fürs Wochenende verabredet. Weiter geht’s zum Nippeser Tälchen und zur alten Eisenbahnkantine, eine kleine Zeitreise
durch’s unangepasste, weltoffene Nippes.
Sa. 01.08., Treff: 14 Uhr vor dem Karnevalsmuseum
Dünnwalder Mauspfad 391
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Stadt-/Waldspaziergang mit Musik:
»Widerstand in Dünnwald«
Marc Jan Eumann
Marc Jan Eumann zeigt uns die historischen Orte der Arbeiterbewegung
und des jugendlichen Ungehorsam in Dünnwald.
Begleitet von den passenden Liedern der bündischen Musikanten.
So. 19.07., 16:45 Uhr, Treff: St. Maria im Kapitol, Lichhof, 50676 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Stadtspaziergang mit Musik / Konzert am
Café Franz (19 Uhr):
»Von Christen & Kommunisten«
Bettina Lelong, Philipp Oebel, Ballhaus
Bettina Lelong und Philipp Oebel spazieren mit uns auf widerspenstigen Spuren durch die Altstadt. Dabei kommt auch die Vielfalt jugendlichen Widerstands zur Sprache: Vom kommunistischen „Navajo“ Hein Bitz bis zur katholischen Bürgerstochter Marga Broil. Die Gruppe Ballhaus empfängt uns zum Abschluss zu einem Freiluftkonzert am Bürgerhaus Stollwerck.
Sa. 11.07., Fritz Encke-Volkspark, Kardorfer Straße, 50968 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenkkonzert:
»Paradies Colonia«
Schängs Schmölzje
Schängs Schmölzje widmen ihr Konzert der kölschen Jugend der 30er, 40er-Jahre, wie dem Edelweißpiraten Hans Fricke aus Raderthal. Zudem erzählt uns Parkexpertin Karla Krieger vom revolutionären Gartenarchitekt Fritz-Encke, dessen Parks ideale Rückzugsorte für die unangepasste Jugend darstellten.
Schängs Schmölzje sind: Rudi Rumstajn – Gitarre, Gesang, Gerri Dierig – Bratsche, Gesang und Johannes Eßer – Kontrabass, Gesang.
Fr. 10.07., 18 Uhr, Treff: Ecke Elsaßstr. / Bonnerstr.
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Stadtspaziergang mit Musik:
»Widerstand, von der Elsaßstraße bis zum Volkgarten«
Sabine Eichler, SakkoKolonia
Mit Sabine Eichler und SakkoKolonia
Die Südstadt-Historie ist voller Widerständler und anderer „Individuen“, von der renitenten Mischpoke der Elsaßstraße bis zu den Navajos und Edelweißpiraten, die sich gern in den verborgenen Winkeln des Volksgarten trafen. Es war auch der Lieblingspark von Mucki Koch, deren Freunde von SakkoKolonia mit von der Partie sind.
Do. 09.07., 19 Uhr, Bottmühlen-Hof, Severinswall 32, 50678 Köln
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Vortrag & Musik:
»Meik Jovy – Bündischer, Widerstandskämpfer, Diplomat«
Stefan Peil, Franca, plauder, mümmel & merino
Stefan Peil berichtet an historischem Orte von bündischem Widerstand und Nachkriegs-Hoffnungen.
Franca, plauder, mümmel & merino singen dazu die passenden Lieder.
So. 05.07., 12 Uhr, Treff: U-Bhf. Ramersdorf (Linien 62 + 66), 53227 Bonn
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Wanderung mit Musik:
»Flucht zum Felsensee«
Luana & Co, Hans-Peter Bürkner
Luana & Co wandern und singen mit uns durchs Siebengebirge, dem Lieblings-Zufluchtsrevier vieler Edelweißpiraten. Hans-Peter Bürkner aus Oberkassel erzählt uns Geschichten aus seiner nicht nur romantischen Heimat.
In Kooperation mit Bürgerverein Ramersdorf und ZOK Zukunftswerkstatt Oberkassel.
(evtl. Radtour von Köln?)
Fr. 03.07., 17:30 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln, Piazzetta
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenk-Konzert:
»Edelweißpiraten sind treu«
Henriette Reker, plauder, franca & merino, Ögünc Kardelen
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Bündische + internationale Musik mit plauder, franca & merino sowie Ögünc Kardelen. Wir erinnern mit Liedern und Geschichten an die unangepasste Jugend während des NS-Regimes.
So. 28.06., 12 Uhr, Treff: Steinhauerhäuschen Str., 53797 Lohmar-Kreuznaaf
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Wanderung & Musik:
»Navajo-Spuren im Naafbachtal«
Wolfgang Menzer
Wolfgang Menzer, Sohn eines Bickendorfer „Navajo“ und einer Dellbrücker „Kittelbachpiratin“ führt uns auf alten Pfaden von Kreuznaaf zur Naafmühle.
(ca. 90 min.) und singt mit uns die alten Lieder.
Radtour von Köln, Start 9 Uhr, ab Deutzer Bahnhofsvorplatz
Sa. 27.06., 16 Uhr, Manderscheider Platz, Köln Sülz
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenkkonzert:
»Die Edelweißpiraten vom Manderscheider Platz«
Rolly & Benjamin Brings, Markus Reinhardt & Janko Wiegand
Im Mittelpunkt der kleinen Gedenkfeier steht Jean Jülich – Edelweißpirat, Kneipier, Karnevalist, Liedermacher und Autor -, der sich Anfang der 40er Jahre hier mit seinen unangepassten Feunden getroffen hat. Rolly, Markus & Co werden von ihrem alten Freund erzählen und seine Lieblingslieder spielen.
So. 21.06., 18 Uhr, Online, siehe unten.
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Zoomender Holunder:
Lokalhelden : »Hier und dort«
Mitsingkonzert
Unser traditionelles, thematisches Mitsingkonzert zum Festival, müssen wir diesmal online feiern!
Stammgäste des Singenden Holunders singen mit uns Edelweißpiratenlieder auf Zoom.
Wir hoffen auf eine baldige Rückkehr in den Weißen Holunder.
So. 21.06., 14 Uhr – 20 Uhr, Galerie Smend, Mainzer Str. 31, 50678 Köln
Nach dem Konzert öffnet Rudolf Smend für uns die Ausstellung:
»Menschen im Widerstand gegen das NS-Regime«
Otto Quirin
Der Hamburger Maler Otto Quirin, geb. 1927, kämpfte als Jugendlicher im 2. Weltkrieg. Bewegt durch die Rede des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zum 70. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944, beschloss er, die Widerstandskreise auf seine Weise zu ehren. Er zeichnete 128 Porträts, denen er biografische Daten und Gedanken in beifügte. Ausstellungsdauer: 19.06. – 30.09. 2020. Infos + Zeiten: www.smend.de
So. 21.06., 12 Uhr – Südstadt – Ort gegen Anmeldung* s.u.
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenkkonzert:
»Mut zur Freiheit«
Klaus der Geigers KunstSalon-Orchester + Gäste
Festivalmitgründer Klaus wünschte sich zum 80. ein Konzert mit seinem Salonorchester, dazu lädt er den syrischen Oud-Spieler Jamal Albashaan sowie Kulturaktivist Gerhart Baum ein. Dieser bringt auch seinen alten Schriftsteller-Freund Peter Finkelgrün mit, der ganz entscheidenden Anteil an der Rehabilitierung der Edelweißpiraten hat, was man u.a in seinem gerade erschienen Buch »Soweit er Jude war…« nachlesen kann.
Leider wegen Corona auf 100 Zuschauer unter Hygieneregeln (+Kontaktdaten)
begrenzt. Anmeldung: info@edelweisspiratenfestival.de
Fr. 19.06., 20:30 Uhr Odonien, Hornstr., 50823 Köln*
Internet-Stream: Dringeblieben
Edelweißpiraten-Tour 2020 – Gedenk-Konzert:
»Zwangsarbeiterlager Hornstraße«
Margaux & die Banditen + Gäste
Eröffnungskonzert der Edelweißpiraten-Tour an einem markanten Ort für unangepasste Kultur.
In den 40er Jahren waren hier Zwangsarbeiter der Reichsbahn aus Polen, Russland, Frankreich und der Ukraine untergebracht.
Die gebürtige Polin Margaux wird mit ihrer Band an diese jungen Menschen erinnern, sowie an den Traum vom friedlich vereinten Europa! Jura Wajda – Cimbalon, Frank Wingold – Gitarre, Henning Brand – Schlagwerk, Stefan Rey – Kontrabass, Margaux Kier – Gesang etc. www.margauxunddiebanditen.de
*Im Odonischen Biergarten sind 100 Live-Gäste unter Corona-Regeln zugelassen (Abstand/Hygiene/Kontaktdaten…), Biergarten-Einlass ist ab 17 Uhr; Am besten also früh kommen! In Kooperation mit dem »Global Music Club Cologne«
Zur alten Seite geht es über Menue „Archiv“